Schlagwort: Tennisschule

#Interview: Südtiroler Max Forer rockt als Coach die French Open!

Vor wenigen Wochen feierte der Südtiroler Maximilian “Max” Forer seinen größten Erfolg als Tennistrainer: sein Schützling Maxi Taucher aus Hohenems gewann das Finale des Junioren-Bewerbs der Rollstuhlspieler bei den French Open und holte sich somit seinen ersten Grand-Slam-Sieg. Aber das war noch nicht alles – kurz darauf sicherte sich Maxi auch den Sieg im Doppel-Finale! 🎉🏆🎾🇫🇷 Ein tolles Interview mit dem Coach.

Max Forer, 37 Jahre alt, geboren in Brixen und aufgewachsen in Innichen, betreibt mega-erfolgreich die “Professional Tennis School Max Forer” in Götzis und Hohenems. Wir haben den sympathischen Coach am Rande des SRS Rodeo-Turniers in Welsberg getroffen und ihn vors Mikro bekommen. Seht und hört selbst: check out the full interview! 🎥

👉 Hier noch der Link zur Tennisschool Max Forer: https://www.professional-tennis-school.com/

#Interview: Meet Max Palumbo! (DE + ITA)

Max Palumbo, der Head Coach einer der größten und bedeutendsten Tennisschulen Südtirols, kommt ursprünglich aus Padua. Seine Freundin und Partnerin hat ihn nach Südtirol gebracht, wo auch seine zwei Mädchen geboren wurden.

Massimiliano kam mit einer beeindruckenden Auslandserfahrung im Gepäck: drei Jahre lang war er als Tennislehrer in Australien tätig. In Melbourne war er Sparringpartner der weltbesten Spielerinnen bei den Australian Open. Mit Legenden wie Kim Clijsters & Co. schlug er vor dem Grand Slam-Turnier die Bälle.

Seit 2015 ist der Maestro Nazionale für die Tennisschule Lana verantwortlich. 2021 hat er MAPA Tennis ins Leben gerufen. MAPA bietet kreative Lösungen für Vereine und Clubs und unterstützt lokale Tennisvereine dabei, Events auf die Beine zu stellen und Tennisschulen aufzubauen. Von den ganz Kleinen bis zu den Erwachsenen – MAPA deckt das gesamte Spektrum ab!

________

Massimiliano Palumbo, il head coach di una delle più grandi e importanti scuole di tennis dell’Alto Adige, è originario di Padova. La sua fidanzata e partner lo ha portato in Alto Adige, dove sono nate anche le sue due bambine.

Max si porta dietro nel bagaglio un’impressionante esperienza internazionale: per tre anni, ha lavorato come maestro di tennis in Australia. A Melbourne è stato sparring partner delle migliori giocatrici del mondo agli Australian Open. Con leggende come Kim Clijsters e company ha scambiato palle prima del primo torneo Grand Slam dell’anno.

Dal 2015, il Maestro Nazionale è responsabile della scuola di tennis di Lana. Nel 2021 ha fondato MAPA Tennis. MAPA offre soluzioni creative per club e associazioni e supporta i club di tennis locali nell’organizzazione di eventi e nella creazione di scuole di tennis. Dai più piccoli agli adulti – MAPA copre l’intero spettro!

Tennis in Bozen – Zwischen Nobelklubs und Platzsterben (mit Video!)

Der junge Tennisstar Jannik Sinner hat in Südtirol einen Tennisboom ausgelöst. Bereits seit zwei Jahren verzeichnen die Vereine einen enormen Anstieg an Tennisinteressierten, insbesondere unter Jugendlichen. Diese Zunahme macht sich auch bei Turnieren bemerkbar. Die Clubs sind voller Energie und Tatendrang. Besonders in den jüngeren Alterskategorien, wie den Jahrgängen 2015, 2016 und 2017, ist eine verstärkte Aktivität zu verzeichnen. Dennoch stehen die Vereine vor großen Herausforderungen. Vor allem in der Landeshauptstadt ist die Situation dramatisch. Dort hat sich die Zahl der Tennisplätze im Laufe der Jahre drastisch reduziert. Von ehemals 40 in der Zeit von Boris Becker und Steffi Graf sind jetzt nur noch zwölf Plätze übrig. Die Plätze in der Drusus- und Reschenstraße (im Besitz des Militärs), der Cadornastraße, am Virgl, am Reichrieglerhof, die Plätze bei den Hotels Hanny, Lewald und Ewald – um nur ein paar zu nennen – fehlen zur Zeit an allen Ecken und Enden. 

Dies stellt eine große Einschränkung dar, insbesondere für die Stadt Bozen. Glücklicherweise sind wir jedoch andernorts besser aufgestellt, schließlich gibt es fast in jeder Gemeinde einen Tennisplatz und -verein. Die Bozner weichen deshalb nach Rungg, Terlan, Kaltern & Co. aus. Angesichts des zu erwartenden Tennisbooms aufgrund der Erfolge von Jannik Sinner fordert die Lega die Errichtung eines Leistungszentrums in Bozen. Lega-Vertreter Roberto Selle weiß als Tennislehrer und ehemaliger Topspieler, wovon er spricht. Dieses Zentrum würde nicht nur den Bedarf an Tennisplätzen decken, sondern auch als Trainingsstätte und Treffpunkt für Tennisbegeisterte dienen.

Darüber hinaus sind in der Landeshauptstadt tolle und traditionsreiche Klubs noch zur Genüge vorhanden: die Nobelklubs vom TC Bozen und TC Comune strahlen mit ihren wunderschönen, top gepflegten, Plätzen und Anlagen in der Martin Knoller-Straße in Gries und im Park der Prinz-Eugen-Allee. Die Präsidenten Christoph Laichner und Peter Larcher kümmern sich rührig um ihre Mitglieder. Das Challenger-Turnier des TCB ist eines der Höhepunkte der heimischen Tennissaison.

USSA ist weiterhin sehr aktiv und fleißig im Jugendbereich, auch wenn es seit Jahren mit Platzproblemen zu kämpfen hat. Derzeit trainieren die Spieler um Trainer Paolo Giannelli in der Sportcity am Pfarrhof und in der Martin Knoller-Straße beim TC Bozen.

Am Pfarrhof hält Igor Petermair mit dem Haslach SV das Klubgeschäft am Laufen. Der Tennislehrer gibt Vollgas und neben Turnieren werden die Mitglieder und Freunde bei tollen Abenden mit Gegrilltem und Unterhaltung bedient. Am Bozner Boden sorgt der Traditionsverein Bauzanum neben dem Cineplexx immer für beste Verhältnisse.

Etwas abseits der Stadt in Firmian ist dann noch Endas zu finden. Dort wurde eine nigelnagelneue Anlage aus dem Boden gestampft, die in Kürze eröffnet werden wird. Das gemütliche Klubhaus wurde erhalten und ist im Sommer ein flauschiges Plätzchen für schöne Abende.

In der schönen Anlage in der Parmastraße kommen dann noch die Kinder auf ihre Kosten. Alessandro Borlandelli und sein Sohn Jacopo haben als Trainer ein Tennisland für Kids ins Leben gerufen. In den je zwei Plätzen in der Halle und auf Sand im Freien werden den jungen Spielerinnen und Spielern alle Wünsche erfüllt.